Ausbildungslehrgang 2023 in Heidelberg:
in acht Modulen zum zertifizierten Mediator oder Mediatorin

Die Anmeldung ist schriftlich bei der Universität Heidelberg möglich.
Klicken Sie auf den Button für die Anmeldung und senden Sie das PDF an die dort angegebene Anschrift.

Modul 5: Mediation und Recht

18 Stunden, Leitung: Lis Ripke

Do., 22.06. - Sa., 24.06.2023

580,00 €

Modul 6: Ablauf / Rahmenbedingungen I

12 Stunden, Leitung: Frank Glowitz

Fr., 14.07. - Sa., 15.07.2023

390,00 €

Modul 7: Ablauf / Rahmenbedingungen II

12 Stunden, Leitung: Dagmar Lägler

Fr., 22.09. - Sa., 23.09.2023

390,00 €

Modul 8: Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis

12 Stunden, Leitung: Lis Ripke

Fr., 13.10. - Sa., 14.10.2023

390,00 €


 

Fortbildungsseminare gemäß §3 ZMediatAusbV

Die Anmeldung ist schriftlich bei der Universität Heidelberg möglich.
Klicken Sie auf den Button für die Anmeldung und senden Sie das PDF an die dort angegebene Anschrift.

Von der Blockade zur Lösung

15 Stunden, Leitung: Frank Glowitz

Fr., 30.06. - Sa., 01.07.2023

450,00 €

Offene Gruppensupervisionen (Fortbildung nach §3 ZMediatAusbV)

6 Stunden, Leitung: Lis Ripke

Mo., 10.07.2023

190,00 €

Geleitete Gruppensupervision bei der die Fallvorsteller vorab Anregung zur anonymisierten Aufbereitung der Mediation erhalten. Herzlich willkommen sind auch Kollegen und Kolleginnen, die nicht bei uns die Ausbilung absolviert haben. 

Gemäß der Ausbildungsrichtlinien BM®(Bundesverband Mediation) und Fortbildungsverpflichtung gemäß §3 ZMediatAusbV.

Offene Gruppensupervision (Fortbildung nach §3 ZMediatAusbV)

6 Stunden, Leitung: Lis Ripke

Fr., 29.09.2023

190,00 €

Geleitete Gruppensupervision bei der die Fallvorsteller vorab Anregung zur anonymisierten Aufbereitung der Mediation erhalten. Herzlich willkommen sind auch Kollegen und Kolleginnen, die nicht bei uns die Ausbilung absolviert haben. 

Gemäß der Ausbildungsrichtlinien BM®(Bundesverband Mediation) und Fortbildungsverpflichtung gemäß §3 ZMediatAusbV.

Mediation in Organisationen für Spezialisten

12 Stunden, Leitung: Axel Ader

Fr., 24.11. - Sa., 25.11.2023

390,00 €

Sie haben bereits an einem Seminar Mediation in Organisationen teilgenommen und suchen nun nach einer Vertiefung? Dann sind Sie genau richtig bei Axel Aders Seminar Mediation in Organisationen für Spezialisten. Themen wie präzise Auftragsklärung und saubere Konfliktanalyse werden ebenso vertieft wie Klärung des Organisations- bzw. Unternehmensumfelds, der eigenen Rolle oder die passgenaue Nachbereitung der Mediation.

Mediation im System Familie

15 Stunden, Leitung: Thomas Ruettgers & Dagmar Lägler

Fr., 08.12. - Sa., 09.12.2023

450,00 €

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits über Grundkenntnisse in der Mediation verfügen und sich intensiver mit dem Anwendungsbereich Familienmediation befassen bzw. in Zukunft befassen wollen.

Inhalt

Mediation von „A“ wie Ambivalenz bis „Z“ wie Zeichnen eines Ecogramms: unter diesem Motto steht das Seminar Mediation im System Familie. An zwei Seminartagen werden die wichtigsten psycho- logischen, juristischen und ökonomischen Aspekte der Familenmediation behandelt.

TAG 1: PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE
Dynamik der Beteiligten und des Mediators / der Mediatorin zum Auftakt der Mediation, Schwerpunkt psychologische Themen: Familiensysteme, Fami- lienbilder, Ambivalenzen, Dynamiken bei Paaren, Eigendynamik des Mediators / der Mediatorin, Beziehungskreisläufe und Trauerarbeit.

TAG 2: EIN BLICK HINTER DIE JURISTISCHEN UND ÖKONOMISCHEN KULISSEN
Visualisieren durch das Ecogramm, Themensamm- lung, Eisberg-Modell, Nutzen der Co-Mediation, praktische Arbeit mit finanziellen Themen, ökono- misches Bild, Einbeziehung von Kindern in den Mediationprozess.

Außerdem werden Aspekte wie Patchwork, Elder- Mediation, RegenbogenFamilien, interkulturelle Aspekte, Bindungsglied Kinder, unterschiedliche Fa- milienbilder sowie der aktuelle Stand von Forschung und Mediationspraxis berücksichtigt.

Methode

In bewährter Weise werden die Inhalte durch Informationen, Praxisbeispiele, Demonstrationen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Rollenspiele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vermittelt.

Digitalkompetenz und Onlinemediation

10 Stunden, Leitung: Dr. Eva Schwittek und Christian von Baumbach

Fr., 15.12. - Sa., 16.12.2023

390,00 €

Digitalkompetenz erfährt eine zunehmende Bedeutung, auch in der Mediation. In diesem Online-Seminar werden einerseits Grundlagen über die technische Ausstattung und ihre Verwendung in der Online-Mediation sowie Auswirkungen der Technik auf die Leitideen der Mediation und die Kommunikation zwischen den Beteiligten gelehrt. Im Entwurf des Justizministeriums zur Anpassung der Ausbildungsinhalte werden zehn Stunden Ausbildung in Onlinemediation zwingend vorausgesetzt. Wie im Heidelberger Institut generell gehandhabt, schöpfen die Seminarleiter aus fundierter Erfahrung jahrelang durchgeführter Onlinemediation. 

Herausarbeiten & Formulieren von Interessen

10 Stunden, Leitung: Lis Ripke & Thomas Ruettgers

Fr., 02.02. - Sa., 03.02.2024

390,00 €

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an Absolvent*innen, die ihren Werkzeugkoffer auffrischen möchten. 

Inhalt 

Das Erarbeiten und Formulieren von Interessen gilt als das Herzstück der Mediation. Wenn dies professionell vom Mediator angeleitet wird, ergibt sich ein Shift weg vom Vorwurf an den anderen, hin zur Öffnung selbstbewusster Gestaltung der Zukunft. Oft beeinflussen Glaubenssätze die Wahrnehmung unserer Klienten, wie: „Ich habe kein recht auf ein solches Bedürfnis, dieses Bedürfnis ist nicht erlaubt, dieses Bedürfnis erreiche ich nie“ und hindern sie, die im Konflikt verborgenen und nicht erlaubten persönlichen Anliegen zu erforschen. 

Im Seminar werden wir

- Glaubenssätze identifizieren und einen anderen Umgang damit erproben.

- Im nächsten Schritt wiederholen und spezifizieren wir die Methode des mediatorischen Paraphrasierens. 

- Es wird Theorieimpulse geben, sowie Demonstration der Trainer und eigenes Erproben und Umsetzen des Gelernten bei den Teilnehmenden unter Anleitung der Trainer.

Methode

Tell - show - do

Interkulturelle Mediation

15 Stunden, Leitung: Dr. Eva Schwittek und Christian von Baumbach

Fr., 23.02. - Sa., 24.02.2024

450,00 €

Kultur als Sehweise ist komplex und für die Konfliktarbeit lohnend. Das Seminar macht mit verschiedenen wichtigen Begriffen, Tools und Ebenen interkultureller mediation vertraut. Weitere Beschreibung siehe Flyer.