Fortbildungsseminare gemäß §3 ZMediatAusbV

Die Anmeldung ist schriftlich bei der Universität Heidelberg möglich.

Mediation im System Familie

15 Stunden, Leitung: Thomas Ruettgers & Dagmar Lägler

Do., 07.11. - Fr., 08.11.2024

450,00 €

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits über Grundkenntnisse in der Mediation verfügen und sich intensiver mit dem Anwendungsbereich Familienmediation befassen bzw. in Zukunft befassen wollen.

Inhalt

Mediation von „A“ wie Ambivalenz bis „Z“ wie Zeichnen eines Ecogramms: unter diesem Motto steht das Seminar Mediation im System Familie. An zwei Seminartagen werden die wichtigsten psycho- logischen, juristischen und ökonomischen Aspekte der Familenmediation behandelt.

TAG 1: PSYCHOLOGISCHE ASPEKTE
Dynamik der Beteiligten und des Mediators / der Mediatorin zum Auftakt der Mediation, Schwerpunkt psychologische Themen: Familiensysteme, Fami- lienbilder, Ambivalenzen, Dynamiken bei Paaren, Eigendynamik des Mediators / der Mediatorin, Beziehungskreisläufe und Trauerarbeit.

TAG 2: EIN BLICK HINTER DIE JURISTISCHEN UND ÖKONOMISCHEN KULISSEN
Visualisieren durch das Ecogramm, Themensamm- lung, Eisberg-Modell, Nutzen der Co-Mediation, praktische Arbeit mit finanziellen Themen, ökono- misches Bild, Einbeziehung von Kindern in den Mediationprozess.

Außerdem werden Aspekte wie Patchwork, Elder- Mediation, RegenbogenFamilien, interkulturelle Aspekte, Bindungsglied Kinder, unterschiedliche Fa- milienbilder sowie der aktuelle Stand von Forschung und Mediationspraxis berücksichtigt.

Methode

In bewährter Weise werden die Inhalte durch Informationen, Praxisbeispiele, Demonstrationen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Rollenspiele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vermittelt.

Offene Gruppensupervision (Fortbildung nach §3 ZMediatAusbV)

6 Stunden, Leitung: Lis Ripke

Do., 20.06.2024

220,00 €

Geleitete Gruppensupervision bei der die Fallvorsteller*innen vorab Anregung zur anonymisierten Aufbereitung der Mediation erhalten. Herzlich willkommen sind auch Kollegen und Kolleginnen, die nicht bei uns die Ausbilung absolviert haben. 

Gemäß der Ausbildungsrichtlinien BM®(Bundesverband Mediation) und Fortbildungsverpflichtung gemäß §3 ZMediatAusbV.

Mediation in Organisationen

15 Stunden, Leitung: Axel Ader

Fr., 18.10. - Sa., 19.10.2024

450,00 €

Kann optional für Erwerb der Lizenz BM® genutzt werden (2.8 Ausbildungsrichtlinie)

Von der Blockade zur Lösung

15 Stunden, Leitung: Frank Glowitz

Fr., 14.06. - Sa., 15.06.2024

450,00 €

Mediation mit Geschwisterkonstellationen

7 Stunden, Leitung: Dagmar Lägler & Thomas Rüttgers

Fr., 13.12.2024

330,00 €

Die Geschwisterbeziehung ist in der Regel die am längsten währende menschliche Beziehung, unaufkündbar und egalitär. Sie zeigt die größte Kontinuität und gleichzeitig verändert sie sich enorm über die Lebensspanne. Die stärksten Gefühle, zu denen Menschen imstande sind, binden Geschwister von klein auf aneinander, häufig bis an ihr Lebensende. Dazu gehören Eifersucht und Rivalität genauso wie Zusammenhalt und tiefe Zuneigung.

Mediationen mit Geschwisterkonstellationen sind eine besondere Herausforderung für Mediator*innen, denn dieses Setting birgt enormes Konfliktpotenzial. Es ist für die Beteiligten häufig nicht verständlich, erklärt sich auch nicht aus dem konkreten Sachverhalt und kann Mediator*innen plötzlich und ohne Vorwarnung überrollen.

Dozent*in

Dagmar Lägler ist Mediatorin (BAFM/BM®), zertifizierte Mediatorin, Ausbilderin BM® und Supervisorin (IMS/HIM) mit eigener Praxis in Heilbronn und Krakau. Darüber hinaus ist sie Autorin eines Mediationskinderbuches.

Thomas Rüttgers ist Mediator (BAFM), zertifizierter Mediator, Ausbilder, Supervisor (HIM), ausgebildeter Diplomjurist und Psychologe (M.A.) mit Schwerpunkten in Körperpsychotherapie, Traumatherapie und Paartherapie in eigener Praxis in Karlsruhe.


 

Ausbildungslehrgang 2024 in Heidelberg

Ausbildungslehrgang 2024

120 Stunden, Leitung: Lis Ripke

Mi., 07.02. - Sa., 28.09.2024

4500,00 €

Der Lehrgang umfasst 8 Module:

Modul 1: 07.-10. Februar 2024

Modul 2: 29. Februar - 02. März 2024

Modul 3: 15.-16. März 2024

Modul 4: 26.-27. April 2024

Modul 5: 06.-08. Juni 2024

Modul 6: 05.-06. Juli 2024

Modul 7: 19.-20. Juli 2024

Modul 8: 27.-28. September 2024


 

Ausbildungslehrgang 2025 in Heidelberg zur/zum Mediatorin/Mediator

Die Anmeldung ist schriftlich beim Heidelberger Institut für Mediation möglich.

Ausbildunglehrgang 2025

130 Stunden, Leitung: Lis Ripke

Mi., 12.02. - Sa., 11.10.2025

4500,00 €

Der Lehrgang umfasst 130 Zeitstunden mit folgenden Inhalten: 

Termin 1: 12.-15. Februar 2025 

Termin 2: 13.-15. März 2025 

Termin 3: 11.-12. April 2025 

Termin 4: 15.-17. Mai 2025 

Termin 5: 27.-28. Juni 2025 

Termin 6: 11.-12. Juli 2025 

Termin 7: 12.-13. September 2025 

Termin 8: 10.-11. Oktober 2025 

Zusätzlich 4 Stunden Online Mediation im September (Termin wird noch festgelegt)